Unsere Geschichte - Vom Projekt zum Verein

4 Frauen stehen zusammen. Sie unterhalten sich. Sie fühlen sich stark.

Hier erzählen wir die Geschichte vom Verein:
Starke. Frauen. Machen. e.V.
Von Anfang an.
Bis heute.

Wir erzählen:
Wie hat alles angefangen?
Was haben wir gemacht?
Wer hat uns geholfen?

Unsere Geschichte ist schon lang.
Darum hat unsere Geschichte Abschnitte.
Jeder Abschnitt hat eine Jahres-Zahl.

Klicken Sie auf eine Jahres-Zahl.
Dann können Sie lesen:
Das ist in dem Jahr passiert.

Und los geht's:

Politiker und Politikerinnen unterhalten sich mit Frauen-Beauftragten.

2003

Das Netzwerk Mensch zuerst
überreicht dem damaligen Behinderten-Beauftragten
eine Unterschriften-Sammlung
von vielen Beschäftigten in Werkstätten
und ihren Unterstützern und Unterstützerinnen.


Eine Frauen-Beauftragte steht selbst-sicher da. Sie trägt einen lila Pulli. Sie hält den Arm kraft-voll nach oben. Sie ist stark.Es wird gefordert:
Wir brauchen Frauen-Beauftragte in Einrichtungen!

4 Personen sitzen an einem Tisch. 1 Person steht vor einer Tafel und erklärt etwas. Es ist eine Schulung.

2008 bis 2011

Netzwerk Mensch zuerst und Weibernetz
entwickeln ein Schulungs-Konzept in Leichter Sprache
für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.

Die ersten Frauen-Beauftragten werden geschult.

4 Frauen stehen zusammen. Sie unterhalten sich. Sie fühlen sich stark.

2013 bis 2016

Weibernetz macht ein zweites Projekt.
Sie schulen Trainerinnen-Tandems aus 11 Bundes-Ländern.

Eine Person mit Lern-Schwierigkeiten
und eine Person ohne Lern-Schwierigkeiten
werden geschult.

Seither bieten die Trainerinnen-Tandems Schulungen für Frauen-Beauftragte an.

Sie sehen verschiedene Frauen vor einer Deutschland-Karte. Das bedeutet: Überall in Deutschland gibt es Frauen-Beauftragte.

2016 bis 2019

Weibernetz macht ein drittes Projekt.

  • Frauen-Beauftragte,
  • ihre Unterstützer und Unterstützerinnen,
  • Trainer und Trainerinnen
  • und die Projekt-Mitarbeiter und Projekt-Mitarbeiterinnen

haben ein Ziel:
Ein bundes-weites Netzwerk
für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.


Es gibt Frauen-Beauftragte in ganz Deutschland.Das Bundes-Netzwerk
soll alle Frauen-Beauftragten in Deutschland vertreten.
Und die Vertreterinnen sind selbst Frauen-Beauftragte.

Auf einem Buch steht WMVO Gesetz. Es ist ein Gesetz-Buch mit der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung.

2017

Während des dritten Projekts gibt es einen großen Erfolg:
Die Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung
wurde überarbeitet.

Die Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung ist ein Gesetz
für die Werkstätten für behinderte Menschen.


5 Personen sitzen gemeinsam an einem Werkstatt-Tisch. Neben einer Person steht eine Unterstützerin. Sie arbeiten alle zusammen in einer Werkstatt. Auf dem Tisch sind verschiedene Materialien in Kisten. Alle Personen sehen unterschiedlich aus.Dort steht nun:
Jede Werkstatt muss eine Frauen-Beauftragte haben.

Die Werkstätten haben seit 2017 die Pflicht,
eine Frauen-Beauftragte in den Werkstätten
wählen zu lassen.

Logo: Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen - Starke.Frauen.Machen. e.V.

2019 bis 2023

Weibernetz macht ein viertes Projekt.
Es heißt:
Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen stark machen.

Die Vorständinnen werden vorbereitet,
um den Verein allein zu führen.


Auf diesem Bild sind 7 Personen zusehen. Sie geben einander die Hände. Alle lächeln. Sie vernetzen sich. Sie tauschen sich aus. Die Personen sehen unterschiedlich aus.Die Vorständinnen und Projekt-Mitarbeiterinnen
vernetzen sich immer mehr
mit anderen Menschen
und Unternehmen.

Das Bundes-Netzwerk wird immer bekannter
in der Öffentlichkeit.

5 Mitglieds-Frauen von Starke.Frauen.Machen. e.V. stehen vor einer Tafel. Auf der Tafel ist das Logo vom Verein.

September 2019

Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen -
Starke.Frauen.Machen. e.V.
ist jetzt ein Verein.

Die ersten Vorständinnen werden gewählt.
Sie führen für 2 Jahre den Verein.

Die Projekt-Mitarbeiterinnen begleiten die Vorständinnen im Verein.

Verschiedene Personen von einer Versammlung halten Abstimmungs-Karten in die Luft. Es gibt eine Mitglieder-Versammlung.

2022

Das zweite Mal werden Vorständinnen für den Verein gewählt.

Sie sollen für 4 Jahre den Verein führen.

Verschiedene Personen gegeben sich die Hand

Januar 2023

Das vierte Projekt von Weibernetz endet.

Der Name vom Projekt war:
Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen stark machen

Es war ihr letztes Projekt.

Eine Frauen-Beauftragte hält einen Arm kraft-voll nach oben. Sie ist stark.

Februar 2023

Der Verein Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen –
Starke.Frauen.Machen. e.V.
ist nun selbständig!

Das bedeutet:
Die Zusammen-Arbeit mit Weibernetz ist beendet.
Der Verein wird nicht mehr von Weibernetz begleitet.


Auf dem Bild sieht man 2 Vorständinnen. Sie halten einen Vortrag über das Bundes-Netzwerk. Eine Vorständin hält ein Mikrophon in der Hand. Die andere Vorständin zeigt auf den Vortrag.Die Vorständinnen sind jetzt verantwortlich
für die Führung vom Verein.


4 Personen arbeiten zusammen in einem Büro. Es gibt 3 Schreib-Tische. Eine Person schreibt etwas auf. 2 Personen reden mit-einander. Eine andere Person telefoniert. Es gibt ein Regal mit vielen Ordner.Es gibt neue Mit-Arbeiterinnen.
Sie unterstützen die Vorständinnen bei ihrer Arbeit.

Dafür haben die Mit-Arbeiterinnen ein neues Büro in Berlin.
Das Büro nennt sich Geschäfts-Stelle.

4 Personen sitzen an einem Tisch. 1 Person steht vor einer Tafel und erklärt etwas. Es ist eine Schulung.

Seit Februar 2023:

Die Vorständinnen und die Mit-Arbeiterinnen arbeiten gemeinsam
am Aufbau des Vereins.
Vieles muss neu erarbeitet werden.

Zum Beispiel:

  • eine Geschäfts-Ordnung,
  • Personal-Regelungen,
  • die Satzung.

5 Frauen sind mit-einander vernetzt. Alle Frauen sind in Deutschland verteilt. Man sieht 5 Frauen in Kreisen. Hinter den Frauen ist die Deutschland-Karte.Die Vorständinnen und Mitarbeiterinnen machen Fortbildungen,
damit sie noch besser arbeiten können
für den Verein.

Die Vorständinnen und Mit-Arbeiterinnen
vernetzen sich aktiv mit vielen Menschen.
Sie nehmen an vielen Veranstaltungen teil.