Politische Unterstützung

Unsere Für-Sprecher und Für-Sprecherinnen

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel
Der Beauftragte der Bundes­regierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen - Medienbereich und Downloads (behindertenbeauftragter.de)

Für-Sprecher Jürgen Dusel
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

„Es war mir eine Freude, die Frauenbeauftragten in Werkstätten von Anfang an bei ihrer Arbeit zu erleben und auch wichtige politische Fortschritte und Meilensteine, wie ihre Verankerung in der Werkstätten-Mitwirkungs­ver­ordnung, zu erleben.

Es ist mir ein besonderes Anliegen, die bedeutsame Arbeit der Frauenbeauftragten in Einrichtungen zu würdigen und zu unterstützen.

Sie spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen Benachteiligung von Frauen in Werkstätten und tragen dazu bei, dass Teilhabe und Mitbestimmung, insbesondere der weiblichen Werkstattbeschäftigten, gestärkt werden; dazu gehört auch das Arbeiten in einer gewalt-und diskriminierungsfreien Atmosphäre und die Möglichkeit, darüber zu sprechen, wenn es vor Ort Probleme gibt.

Ich danke den Frauenbeauftragten für Ihre große Einsatzbereitschaft und wünsche dem Bundesnetzwerk der Frauenbeauftragten viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben, getreu dem Motto:

Starke Frauen Machen!“

Portrait Claudia Middendorf
Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung

Claudia Middendorf
Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Menschen mit Behinderungen

„Ich kenne die Frauen-Beauftragten und Vorständinnen von Starke.Frauen.Machen. e.V. seit 2020 und unterstütze die Aktivitäten auf Landesebene seit den frühen Anfängen dieser großartigen Initiative.

Es ist mir wichtig an dieser Stelle nochmal deutlich zu machen, wie wichtig die Arbeit der Frauenbeauftragten in den WfbM ist und, dass die Unterstützung der Frauenbeauftragten auf Bundesebene für die politische Interessenvertretung in Berlin eine zentrale Rolle spielt. Denn es gibt noch viel zu tun hinsichtlich der Benachteiligung der Frauen in Werkstätten, insbesondere im Bereich des Gewaltschutzes.

Ein wichtiger gemeinsamer Meilenstein war die Gründung der Landes-Arbeits-Gemeinschaft (kurz LAG) in NRW 2024. Die Gründung der LAG ist ein wichtiger Schritt, um die Vernetzung und die politische Arbeit der Frauenbeauftragten zu unterstützen.

Mein Appell an alle Bundesländer, die noch keine LAGs für Frauenbeauftragte gegründet haben ist, dass die behinderten-politischen Sprecher auf Landesebene auch aktiv werden, um die Frauenbeauftragten, beispielsweise durch die Gründung einer LAG zu unterstützen.

Ich bedanke mich bei allen Frauenbeauftragten und den Vorständinnen von Starke.Frauen.Machen. e.V. für den unermüdlichen Einsatz und wünsche dem Bundesnetzwerk weiterhin viel Erfolg bei allen Vorhaben"

Takis Mehmet Ali hält eine Rede im Deutschen Bundestag
Takis Mehmet Ali - Landesrat, Sozialdezernent des Landschaftsverbandes

Takis Mehmet Ali
Landesrat
Sozialdezernent des Landschaftsverbandes

„Wir müssen alle darauf achten, dass die Rechte von Frauenbeauftragten in der WfbM nicht eingeschränkt werden. Die Sensibilisierung aller Beschäftigten in der WfbM ist ein Auftrag an alle Beteiligten, egal ob es die WfbM-Beschäftigten, die Gruppenleiter oder die Einrichtung in der Gänze ist.

Es war richtig, dass die Bundesregierung die Rechte gestärkt und diese als ein Gesetz verankert hat. Regelmäßig müssen wir daran arbeiten, dass das auch so bleibt und keine Frau in der WfbM, Mobbing ausgesetzt wird.

Ich engagiere mich gegen toxisch-maskulines Verhalten in der WfbM und verstehe mich als Unterstützer aller Frauen, die Gewalt erleben.

Ich bin dankbar, dass es die ,,Starke.Frauen.Machen“ gibt. Ohne sie wäre die Stimme der WfbM-Beschäftigten Frauen noch leiser.

Danke für die tolle und respektvolle Arbeit. Sie sind richtige Ehrenfrauen!
Glück auf!"

Portrait: Corina Rüffer
Corinna Rüffer MdB Berichterstatterin für Behindertenpolitik & Obfrau im Petitionsausschuss Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Corinna Rüffer MdB
Berichterstatterin für Behindertenpolitik & Obfrau im Petitionsausschuss Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

„Frauenbeauftragte in Werkstätten und Einrichtungen sind eine wichtige Anlaufstelle und eine kraftvolle Stimme für die Rechte, die Chancengleichheit und die Selbstbestimmung der Frauen. Deshalb ist es mir sehr wichtig, das Engagement und die Arbeit des Bundesnetzwerks zu begleiten und zu unterstützen.

Damit Frauenbeauftragte ihre Aufgaben noch besser erfüllen können, müssen wir ihre Position und Ressourcen weiter stärken – für noch mehr Mitbestimmung, für echte Gleichberechtigung und wirksamen Gewaltschutz. Das jüngst verabschiedete Gewalthilfegesetz war hier ein wichtiger Schritt. Für die besonders schutzbedürftige Gruppe der Frauen mit Behinderung wird es aber nur dann einen Unterschied machen, wenn wir – neben einer allgemeinen Stärkung der Frauenbeauftragten – sicherstellen:

  • dass Frauenbeauftragte und betroffene Frauen in die Erarbeitung und fortlaufenden Überarbeitung von Gewaltschutzkonzepten eingebunden werden,
  • Schulungen für Frauenbeauftragte und Werkstatt-Personal zu Prävention und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten flächendeckend angeboten werden
  • die tatsächlich nötigen finanziellen und personellen Ressourcen bereitgestellt werden, um Hilfsangebote für alle barrierefrei zugänglich zu machen

Hierfür werde ich mich gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk stark machen.“

Bettina Altesleben - Staatssekretärin im Minsterium für Arbeit, Sozial, Frauen und Gesundheit im Saarland
Bettina Altesleben - Staatssekretärin im Minsterium für Arbeit, Sozial, Frauen und Gesundheit im Saarland